Die deutschsprachige katholische Gemeinde von Santiago - Chile
Sonntagsmesse 29. September um 11 Uhr. Nach der Messe ist jeder herzlichst zum Fest des Schutzpatron Sankt Michael eingeladen. Eintritt beträgt $2.000,- und das Recht auf ein Getränk und ein Würstchen. Bankkarten werden nicht akzeptiert, bringen Sie Bargeld mit.
Misa Domingal 29 de Septiembre a las 11 horas.Después de misa Fiesta Patronal San Miguel, todos invitados a participar del mega evento. La entrada general de $2.000,- da derecho a una bebida y una vienesa con pan. Traer efectivo, no se aceptan tarjetas bancarias.
Nikolausfeier Dezember 2023
Nikolausfeier 2023
Am 1. Advent hatten wir Besuch vom Bischof aus Myra, dem Heiligen Nikolaus erhalten. Er gab uns einen Jahresrückblick zu wichtigen Ereignissen und stellte die verschiedenen Dienste, die die Gemeindemitglieder leisten, heraus. Bei Weihnachtsgebäck – von Antonia und Rosario gebacken Keksen -, Kaffee und Tee wurden dann Advents- und Weihnachtslieder gesungen, die von Paula auf dem Arkordion begleitet wurden. Zum Schluss gab Sankt Nikolaus eine Botschaft übers Schenken: «Als Nikolaus bin ich ein Schutzpatron aber auch als ein ‹Beschenkender›, besonders den Kindern, bekannt. Wir sind alle Geschenke Gottes, und, wenn wir dieses richtig verstehen, dann können wir auch Anderen vom Herzen, aus Liebe oder aus Empathie beschenken. Wer Anderen etwas schenkt, fühlt sich am Ende um so vieles mehr selbst beschenkt. Ein besonders wertvolles Geschenk ist vor allem die Zeit, die man miteinander teilt, zusammen verlebt und erlebt. Es ist auch das Teilen an Trauer, die Begleitung anderer Menschen in Freude und in Leid. Weihnachten möge daher für euch als ein Geschenk und ein sich gegenseitig Schenken betrachtet werden. Christus schenkt sich mit seinem Kommen uns und wir dürfen unseren Dienst an Andere schenken, da wir aus tiefster Dankbarkeit heraus uns als Beschenkte erfahren. Wünsche allen eine besinnliche Adventszeit».
El día 1 de Adviento recibimos la visita del obispo de Myra, San Nicolás. Nos dio un resumen sobre los eventos importantes del año y destacó los diversos servicios que brindan los feligreses en la comunidad de St. Michael. Con dulces y galletas navideñas – las galletas horneadas por Antonia y Rosario-, café y té, se cantaron villancicos, acompañadas por Paula en el arcordeón. Al final, San Nicolás dio un mensaje sobre el sentido de reglar: «Como San Nicolás, soy un santo patrón pero también conocido como alguien que dar regalos, especialmente a los niños. Todos somos regalos de Dios y, si lo entendemos bien, también podemos dar regalos a los demás desde el corazón, por amor o por empatía. Cualquiera que da algo a los demás se siente al final mucho más dotado consigo mismo. Un regalo, especialmente valioso, es el tiempo que se comparte, que se pasa con otros y que se experimenta en conjunto. Es también el compartir el dolor, acompañar a otras personas en tiempos de alegría como en tiempos dolorosos. Que la Navidad sea vista, por tanto, como un regalo para vosotros y como un regalo de unos para otros. Con su venida, Cristo se entrega a nosotros y nosotros podemos dar nuestro servicio a los demás porque nos sentimos destinatarios por una profunda gratitud. Les deseo a todos un tranquilo y reflexivo Adviento».
22 de junio
SANTOS JUAN FISHER, OBISPO,
Y TOMÁS MORO, MÁRTIRES, III ORDEN
Memoria libre para TOR y OFS Memoria libre en el calendario universal de la Iglesia
Tomás Moro nació en Londres el año 1477. Su padre era hombre de leyes; su madre murió cuando Tomás era muy niño. Inició sus estudios en Oxford, siendo un excelente estudiante, y en Londres estudió leyes. Le atraía enormemente la figura de Francisco de Asís y quiso hacerse Hermano Menor, pero viendo que Dios no lo llamaba para esa vida, entró en la Tercera Orden Franciscana. Se casó y tuvo tres hijas y un hijo. Junto con su esposa y sus hijos llevó una vida familiar muy feliz. Siempre fue de una acendrada piedad y, como buen seguidor de Francisco, de gran devoción a la Eucaristía en la que participaba cada día. Ocupó el cargo de Canciller del reino, haciéndose consultor estrecho del Rey Enrique VIII. Escribió varias obras sobre el arte de gobernar y en defensa de la religión. Ayudó al Rey en la redacción de un libro contra Martín Lutero. Los muchos libros de Tomás Moro muestran un espíritu agudo, fuerza de decisión, piedad religiosa y espíritudehumor.
Tenía un gran amor a la Iglesia sin desconocer también las debilidades de su representantes y creencias supersticiosas de sus miembros. En 1529 el Rey lo nombró Canciller del Reino pero en 1532 Tomás Moro renunció a su cargo porque no pudo aprobar los planos del Rey que éste tenía para con la Iglesia. Cuando Tomás Moro, en 1534, negó el juramento al Rey que se declaró como Jefe Supremo de la Iglesia de Inglaterra, fue encarcelado en la Torre de Londres. A pesar de una defensa brillante fue condenado a muerte a causa de Alta Traición y fue decapitado el día 6 de julio de 1535. Fue declarado Santo por el Papa Pio XI en 1935.
Unido a Tomás Moro, la Iglesia celebra a Juan Fisher, nacido el año 1469 en Cambridge, Inglaterra; fue obispo de Rochester, ministerio que ejerció con una vida llena de austeridad y de entrega pastoral, visitando con frecuencia a los fieles de su grey. Escribió varias obras contra los errores de tiempo. Por haberse pre pretendida al rey Enrique VIII en la cuestión de su de matrimonio, ambos fueron decapitados el año 1535: Juan Fisher, que fue hecho cardenal mientras estaba el cárcel, el día 22 de junio; Tomás Moro, el día 6 de julio. Fueron canonizados por Pío XI en 1935.
Frohes neues Jahr liebe Gemeinde, ein spezieller Segen vom Padre Erich an alle.
Bescheidenheit, Ruhe und Freundlichkeit ist das Bild, dass Jorge uns von sich hinterlässt. Er und Leonor bildeten eine besondere Einheit, waren 50 Jahre verheiratet. Mit ihr besuchte er regelmäßig unsere Gemeinde Sankt Michael.
Humildad, tranquilidad y amabilidad son las características de la imagen que Jorge nos deja de sí mismo. Él y Leonor formaron una unidad conyugal de 50 y medio años muy especial. Juntos visitaron regularmente la parroquia de Sankt Michael.
«Der Lohn der Demut und der Furcht des Herrn ist Reichtum, Ehre und Leben» (Das Buch der Sprichwörter, 22,4).
«Premio de la humildad, el temor de Yahveh, la riqueza, el honor y la vida.» (Proverbios 22:4).
Im Namen von Pfarrer Erich Hauck und Freunde der Gemeinde St. Michael.
Er wird uns allen als besonders demütiger und großzügiger Mensch in Erinnerung bleiben. Er half immer, wo er konnte, setzte sich selbst dabei an die letzte Stelle. Seinen Glauben lebte er in tiefer Überzeugung und begab sich in seinen letzten Tagen vertrauend und dankbar in die Hände Gottes. Am Sonntag, den 31. Juli gegen 23:00 Uhr verließ er uns körperlich, sein Vorbild in der Demut wird uns aber weiterhin begleiten und geistig bleibt er in unserer Feier der Eucharistie als Teil des Leibes der Gemeinde und Kirche stets präsent.
Obituario de nuestro estimado y altamente valorado feligrés Jorge Villacura Fernández (4.4.1936-31.7.2022)
Jorge será recordado por todos nosotros como una persona especialmente humilde y generosa. Siempre ayudaba en lo que podía, poniéndose en último lugar. Vivió su fe con profunda convicción y en sus últimos días se entregó en confianza y agradecimiento en las manos del Señor. Nos dejó físicamente el domingo 31 de julio alrededor de las 23:00 horas, pero su ejemplo de humildad seguirá con nosotros y él espiritualmente sigue presente en nuestra celebración de la Eucaristía como parte del cuerpo de la comunidad y de la Iglesia.
Expresamos nuestro más profundo pésame a su amada esposa Leonor, a los hijos Jorge y Leonor y a toda
la familia, a los nietos Jorge, Claudio, Cristobal, Leonor y Delia. Estamos confiados que Jorge ya está gozando del premio de su humildad, y está al lado de Dios desde donde permanecerá unido con nosotros.
En nombre de Padre Erich Hauck y sus amigos de la parroquia de Sankt Michael.
Seiner geliebten Ehefrau Leonor, den Kindern Jorge und Leonor mit Familie und seinen Enkelkindern Jorge, Claudio, Cristobal, Leonor und Delia sprechen wir unser tiefstes Mitleid aus, wohlvertrauend darauf, dass er bei Gott reichlich den Lohn seiner Demut geniest und mit uns verbunden bleibt.
Estekommunion Thomas Morus Schule 7. Mai Padre Erich
N uss Apfel und Mandeln auf deinem Teller
A dventskerzen die hell für dich leuchten
C hriststollen um dir die Weihnachtszeit zu versüssen
H eitere Gelassenheit und davon gleich die doppelte Portion
T ränen die nur aus Freude fliessen
E rwartungen, die sich erfüllen und ein
N eues Jahr, dass dir viel Glück verheisst.
Gemeinde Sankt Michael
Heilige Nikolaus, ein Sinnbild für Barmherzigkeit und Nächstenliebe
Mit dem heiligen Martin gilt er als ein «apostelgleicher» Heiliger. Beiden gemeinsam ist das Teilen in der Not. Während Martin als Soldat, seinen Mantel mit einem armen frierenden Bettler teilte, hat der Bischof Nikolaus aus Myra – Ort in der heutigen Türkei – einen verarmten Vater und deren Töchter vor einer sozialen Katastrophe bewahrt: die Trennung und den Verkauf der Töchter in die Prostitution, indem er ihnen heimlich finanzielle Hilfe zukommen ließ.
Der Heilige Nikolaus: eine historische Person und legendäre Figur
Direkt ist ein Bischof Nikolaus in Myra historisch nicht nachweisbar, was aber nicht zur Schlussfolgerung führt, es habe ihn niemals gegen. Ab dem 6. Jahrhundert entwickelte sich eine in Legenden umwobene Figur des wundertätigen und übermächtigen Bischofs aus Myra. Hierbei wurden zwei historisch verehrte Bischöfe aus Lykien durch Legenden vereint: zum einen eben jener Bischof Nikolaus von Myra, der aus dem 3. bzw. 4 Jahrhundert stammt und dem Abt von Sion, Bischof Nikolaus von Pinora, der am 10. Dezember 564 in Lykien starb. So gesehen ist der Heilige Nikolaus eine Mischung aus geschichtlicher Gestalt und eine Fusion von Legenden um zwei verschiedene Bischöfe. Zudem wurden dann die Legenden mit der Zeit weiterentwickelt und entfaltet. Wichtig ist aber die grundlegende Botschaft, um die es letztendlich für die Christen geht.
Nikolaus, der Beschützer der Notleidenden und Patron der Seeleute
Die bekannteste Legende ist die von dem drei Goldmünzen oder Goldkumpen, die er nachts durch das Fenster eines verarmten Mannes warf, bzw. auf dem Fensterbrett legt, um ihn dadurch vom Verkauf seiner drei Töchter in die Prostitution abzuhalten, ihm also aus seiner finanziellen Misere befreite. Diese väterliche und soziale Fürsorge des Bischofs ist wohl das nachhaltigste Vorbild des Heiligen.
Goldtaler, allerdings aus Schokolade oder Karamell, tauchen heute noch in den Schuhen der Kinder auf, wenn sie sie am Vorabend vom 6. Dezember vor die Tür oder auf die Fensterbank stellen. Brave Kinder sollen dann Geschenke erhalten, so die pädagogische Einwirkung auf diese Tradition seit dem 19. Jahrhundert. Damit wurde der 6. Dezember gleichsam eine «kleine vorweihnachtliche» Feier, die sozusagen den Advent – die Fastenzeit – für einen Tag unterbrach.
In einer anderen Legende wird dem Bischof aus Myra eine richterliche Appellationsfunktion zugesprochen, als er drei unschuldig Verurteilten das Leben rettete, indem er den korrupten Provinzpräfekten bloßstellte. Hier wird seine Funktion als richterlicher Protektor Unschuldiger herausgestellt. Es verweist aber auf eine Vollmacht der Bischof, die ihnen erst unter dem byzantinischen Kaiser Justinianus im 6. Jahrhundert zukam, also sich nicht auf eine historische Tat des Nikolaus von Myra in Zeiten Konstantins des Großen beziehen kann, sondern eine legendenhafte Zuschreibung ist.
Eine andere Legende des Mittelalters bezieht sich auf eine Escheinung des Heiligen Nikolaus als eine Seemannschaft in Seenot geriet und der Heilige ihnen Mut zusprach und auch selbst mitwirkte, damit das Schiff aus der Notlage manövriert werden konnte. Die Seeleute identifizierten dann später beim Betreten der Kirche in Myra, dass es sich dabei um den Bischof handelte, der ihnen als Helfer zur Seite stand. Daher wurde der Heilige Nikolaus auch Patron der Seeleute. Daraus erwuchs später dann auch die Tradition, Papierboote zu basteln, die mit Mandarinen, Nüssen und Äpfeln gefüllt wurden.
Ein weiteres Wunder wird dem Bischof zugesprochen als die Stadt Myra eine große Dürre erlitt und ein Schiff, vollbeladen mit Getreide, vor der Stadt ankerte. Auf Bitten, etwas Getreide für die Notleidenden abzuzweigen, verwies die Besatzung auf den Befehl des Kaisers, keinen Gramm zu verlieren. Der heilige Bischof überredete aber schließlich die Besatzung, etwas davon abzugeben und garantierte, dass bei Ankunft der Ladung beim Kaiser nichts von der Ladung fehlen würde. Die Bevölkerung von Myra bekam genug Getreide zum Überstehen der Krise und tatsächlich konnte die Besatzung dann dem Kaiser die vollständige Ladung abliefern. Dieses Kornwunder erinnert uns an die wundersame Brotvermehrung Jesu. Wer aus Barmherzigkeit teilt, wird göttlich belohnt werden und dem Geber wird es an nichts fehlen.
Darum geht es beim Heiligen Nikolaus: das freizügige Geben und Teilen mit Anderen, die in Not sind. Das Beschenken der Kinder sollte daher auch das Teilen beinhalten, damit es nicht in einem bloßen Empfangen (oder Konsumieren) endet. Wenn die Kirche in der Adventszeit auch an das wohltätige Sammeln erinnert, sei es mit den Aktionen von «Adveniat» und «Misereor» für die notleidende Kirche oder auch die Aktionen «Brot für die Welt» der evangelischen Kirche, dann ist der Geist von den ursprünglichen Kirchenfesten zum Heiligen Martin und Heiligen Nikolaus noch lebendig.
Leider erleiden heute beide Heiligenfeste – Nikolaus ist in der Ostkirche noch ein kirchliches Hochfest, während es im West auf einen «einfachen Heilgengedenktag» reduziert wurde -, eine zunehmende Verdrängung durch die «neu-pagane» und «modisch gewordene» Feier von Halloween. Gespenster, Monster und Schreckensgestalten scheinen heute mehr Faszination auszulösen als die traditionellen christlichen Vorbilder der Nächstenliebe und Fürsorge für Notleidende.
Man kann nur hoffen, dass Eltern und Gesellschaft auf Dauer mehr das soziale Bewusstsein dieser Heiligen wertschätzen, statt zu meinen, ihren Kindern mit gruseliges, düsteren Gestalten eine größere Freude zu bereiten.
Am 5. Dezember haben wir in der Gemeinde St. Michael in Providencia nach dem Gottesdienst, den Heiligen Nikolaus empfangen und der hat die vielfältigen Dienste der Gemeindemitglieder gewürdigt und besondere Ereignisse des vergangenen Kirchenjahres besonders erwähnt. Es ist mittlerweile eine schöne Tradition geworden.
(Peter Downes, Theologe).